POST CITY
Since I was in Post City Linz for the first time in 2015, the former mail distribution center at Linz Central Station has inspired me with its urban spaces and made me think about a sustainable usage concept. In the course of my research, I have developed a multi-layered concept for the future use of this property from the previous phases of my own career entitled "BASELINZ", which deals with youth culture, art and current research in the field of new media and which, contrary to the previous plans of the post office could develop into an incubator for contemporary talent development.
The first inhouse tour by an architect, which I was happy to take part in as part of the Ars Electronica Festival in mid-2015, and also through my own exhibits and projects that took place on site as part of the Ars Electronica Festivals, opened up a space for me that was immense potential and which was previously only temporarily accessible to outsiders within the framework of the festivals held there. Without further ado I developed the project based on this under the title "BASE.LINZ", a manifesto for the sustainable use of fallow urban areas, which focuses on promoting youth and creativity and can generally be applied to any industrial wasteland.
Basically, after my visit, I first collected a few facts about the industrial complex, which extends over more than 80,000 square meters on several levels.
In 2018, the Post commissioned a subsidiary to draw up a subsequent use concept for the area for a considerable sum. After the identification phase, a tender for the architectural redesign of the area followed, in which 200 architects and offices took part. The resulting winner was selected and the holding went on search for investors, but they failed.
The quote from Post spokesman Michael Homola from the article published in 2016 by OÖ Nachrichten has now prompted me to publish my own study: "We are now coordinating the development with the authorities," says Post press spokesman Michael Homola. "No matter who uses the area in the future, you don't have to worry about monument protection. The railway station post office, post bus station and the postal distribution center that was closed in 2014 can also be demolished."
So when a city changes so much and huge buildings suddenly lose their original meaning, the greatest speculative possibilities naturally open up. Investors are lying in wait and over the years you can unfortunately track how rededication and conception can be reduced to a common scheme F: Industrial ruins are being rededicated as residential and commercial space, the old is simply being flattened without questioning it and after ten years of largely standing still, it is becoming a new urban space that will entail another 10 years of construction and is estimated at a total of probably 500 million euros. With 11 high-rise buildings, a mix of living space (25%), commercial space, hotel medical center and underground car park (around 75%) is to be created on the 35,000 square meter area, which, embellished with rooftop green spaces, should deliver a new urban cityscape from 2033. But then investors made a withdrawl in 2024 and again the object returns back to an unpolished diamond.
The fact that the post office building, which is actually a listed building, and the entire post-industrial building with its impressive and almost sacral-looking factory buildings will disappear completely is apparently tacitly accepted. Nevertheless, the industrial building, which has been abandoned since 2014, still impresses today with its spaciousness, the high ceilings and constantly opens up new perspectives on other levels when you walk through it.
The winning project by Nussmüller Architekten envisages a development with 11 new high-rise towers. The buildings will have a gross floor area of around 148,500 m². The towers are 60 to 70 meters high and thus have 16 to 17 storeys. Alternative energy sources are to be used extensively at the site. With 14,000 m² of green space, extensive parks and green roofs are to be created. In addition to living space, jobs for around 5,500 people are to be created on the site.
Based on these compiled factors, I am dealing here with the sustainable conversion and transformation of the entire area, which does not become a speculative investment project with wrecking balls and horrific amounts of millions, but rather provides food for thought for a sustainable usage concept: the construction of a new center for youth culture, new art, AI Research laboratories and promotion of the next generations regarding the expansion of the Creative Industries location Linz, Linz as an incubator with the title "UNESCO City of Media Arts" would have exactly the right potential if the course is set correctly - in short, a project that takes a different approach to the future of Linz that could shine and prosper as a new vision machine.
A huge field of experimentation could emerge, which would provide a new basis for creative work and the promotion of youth and culture under the credo "Where youth meets art, science and research." could initiate
With the Tabakfabrik Linz, the Ars Electronica Center, museums and the universities, a top-class field of professional institutions is already located in Linz, but the link between young people and entry into the real world of work has so far only run through cultural and educational institutions. The promotion of future potential, i.e. young people, is difficult for established institutions to grasp, as there is currently no interdisciplinary
Seit ich 2015 das erste mal in der Post City Linz war, hat mich das frühere Postverteilerzentrum am Linzer Hauptbahnhof durch seine urbanen Räume inspiriert und zum Nachdenken für ein nachhaltiges Nutzungskonzept geführt. Im Laufe meiner Recherche habe ich aus den bisherigen Phasen meiner eigenen Karriere unter dem Titel "BASELINZ" ein vielschichtiges Nachnutzungskonzept für dieses Objekt entwickelt, das sich mit Jugendkultur, Kunst und aktueller Forschung im Bereich New Media befasst und die Fläche entgegen den bisherigen Plänen der Post zu einem Inkubator für zeitgenössische Talentförderung entwickeln könnte.
Durch die erste Hausführung eines Architekten, die ich im Rahmen des Ars Electronica Festivals schon Mitte 2015 mitmachen durfte und auch durch meine eigenen Exponate und Projekte, die im Rahmen der Ars Electronica Festivals vor Ort stattfanden, erschloss sich für mich ein Raum, der ein immenses Potential in sich birgt und der bisher für Aussenstehende nur temporär im Rahmen der dort ausgetragenen Festivals greifbar war. Kurzerhand entwickelte ich darauf basierend das Projekt unter dem titel "BASE.LINZ", ein Manifest zur nachhaltigen Nutzung brachliegender urbaner Fläche, das sich auf Förderung von Jugend und Kreativität fokussiert und generell auf jegliche Industrie-Brache anwenden lässt.
Grundlegend sammelte nach meiner Besichtigung also erstmal ein paar Fakten zu dem Industriekomplex, der sich auf mehreren Ebenen auf mehr als 80.000qm erstreckt.
2018 vergab die Post für eine stattliche Summe den Auftrag an ein Tochterunternehmen, für das Areal ein Nachnutzungskonzept zu erstellen. Nach der Findungsphase folgte eine Ausschreibung zur architektonischen Neugestaltung des Areals, bei dem sich 200 Architekten und Büros beteiligten.
Das Zitat von Post-Pressesprecher Michael Homola aus dem 2016 veröffentlichten Artikel der OÖ Nachrichten bewegte mich nun zur Veröffentlichung meiner eigenen Studie: "Wir stimmen die Entwicklung jetzt mit den Behörden ab", sagt Post-Pressesprecher Michael Homola. "Ganz gleich, wer das Gebiet künftig nutzt, um den Denkmalschutz muss man sich nicht kümmern. Bahnhofspostamt, Postautobus-Bahnhof und das 2014 stillgelegte Postverteilerzentrum dürfen auch abgerissen werden."
Wenn sich eine Stadt also dermaßen verändert und riesige Gebäude plötzlich ihren ursprünglichen Sinn verlieren, tun sich natürlich tollste spekulative Möglichkeiten auf. Investoren liegen auf der Lauer und man kann über Jahre hinweg leider immer wieder verfolgen, wie sich Umwidmung und Konzeption auf ein gängiges Schema F reduzieren lassen:
Industrieruine wird in Wohn- und Gewerbefläche umgewidmet, Altes wird ohne zu hinterfragen einfach platt gemacht und nach zehn Jahren des überwiegenden Stillstands wird daraus ein neuer urbaner Raum, der weitere 10 Jahre Bauphase mit sich bringt und insgesamt mit voraussichtlich 500 Millionen Euro veranschlagt ist. Mit 11 Hochhäusern soll auf den 35.000qm Grundfläche ein Mix aus Wohnraum (25%), Gewerbefläche, Hotel Ärztezentrum und Tiefgarage (rund 75%) entstehen, der verschönt mit Rooftop-Grünflächen ab 2033 ein neues urbanes Stadtbild liefern soll. Das dabei das eigentlich denkmalgeschützte Postgebäude und der gesamte post-industrielle Bau mit seinen beeindruckenden und fast sakral wirkenden Werkshallen zur Gänze verschwinden, wird anscheinend stillschweigend akzeptiert. Dennoch, der seit 2014 verlassene Industriebau besticht auch heute noch durch seine Weitläufigkeit, die hohen Decken und eröffnet bei der Begehung permanent neue Perspektiven in andere Ebenen. Durch den Investoren-Rückzug 2024 liegt das Potential dieses Areals nun wieder offen da wie ein ungeschliffener Rohdiamant.
Das Siegerprojekt von Nussmüller Architekten sieht eine Bebauung mit 11 neuen Hochhaus-Türmen vor. Die Gebäude sollen rund 148.500 m² Bruttogeschoßfläche umfassen. Die Türme sind 60 bis 70 Meter hoch und umfassen somit 16 bis 17 Geschosse. Am Standort sollen alternativen Energiequellen umfassen genutzt werden. Mit 14.000 m² Grünfläche sollen umfangreiche Parkanlagen und Dachbegrünungen entstehen. Am Gelände sollen neben Wohnflächen auch Arbeitsplätze für rund 5.500 Personen entstehen.
Basierend auf diesen zusammengetragenen Faktoren befasse ich mich hier mit der nachhaltigen Umnutzung und Transformation der Gesamtfläche, die nicht durch Abrissbirnen und horrende Millionenbeträge zum spekulativen Investmentprojekt wird, sondern den Denkanstoß zu einem nachhaltigen Nutzungskonzept liefert: den Aufbau eines neuen Zentrums für Jugendkultur, neue Kunst, KI Forschungslabor und Förderung der nächsten Generationen bezüglich des Ausbaus des Creative Industries Standortes Linz, Linz als Inkubator mit dem Prädikat "UNESCO City of Media Arts" hätte hier genau das richtige Potential, wenn die Weichen richtig gestellt werden - kurz gesagt, ein Projekt, das die Zukunft von Linz anders in Angriff nimmt und als "Vision Machine" brillieren könnte.
Es könnte ein riesiges Experimentierfeld entstehen, das eine neue Grundlage des kreativen Schaffens und der Förderung von Jugend und Kultur unter dem Credo "Where youth meets art, science and research." einleiten könnte.
Mit der Tabakfabrik Linz, dem Ars Electronica Center, Museen und den Universitäten ist schon ein hochkarätiges Feld von professionellen Einrichtungen in Linz angesiedelt, doch das Bindeglied zwischen Jugend und dem Einstieg in die reale Arbeitwelt läuft bis dato nur über kulturelle und schulische Einrichtungen. Die Förderung des zukünftigen Potentials, sprich der Jugend, ist für etablierte institutionen nur schwer greifbar, da eine fachübergreifende Institution bis dato fehlt, die als Bindeglied funktioniert und den Horizont erweitert.